Das Material, das allen Herausforderungen trotzt:
|
|
Gute Korrosionsbeständigkeit.
Qualitätsgeprüft nach DIN-ISO 2746
oder 8289. |

|
Graffitis haften nicht.
Qualitätsgeprüft nach DIN-ISO 2722.
Problemlose Beseitigung von Graffitis. |

|
Unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen.
Kältebeständig bis -60 ¡C und hält Temperaturen bis +450 ¡C ohne
Deformierung stand. |

|
Klima- und wetterfest.
Qualitätsgeprüft nach DIN-ISO 2722. |

|
Ein besonders gutes elektrisches isolier
Material. |
 |
Nicht brennbar.
Klasse A1 nach DIN 4102. |

|
Stoßfest.
Qualitätsgeprüft nach DIN 51155. |

|
Säurebeständig.
Haltbar gegenüber Umwelteinflüssen.
Qualitätsgeprüft nach DIN-ISO 2742. |

|
Die unzerstörbare Vereinigung von Metall und Glas:
|
Am Anfang steht ein Gemisch aus
anorganischen natürlichen Stoffen aus der Familie der Gläser (Quarz,
Aluminiumoxid ...) und Zuschlagstoffen (Bor, Soda ...), gefärbt
durch verschiedene Metalloxide und bei hoher Temperatur eingeschmolzen.
Somit erhält man die "Emaillefritte", die mit oder ohne Zugabe von
Wasser zerkleinert wird, so daß der Schlicker bzw. Emaillepuder
entsteht.
Das Blech, das speziell für die Emaillierung konzipiert und vorbereitet
worden ist, wird mittels diverser Verfahren (Härten, Besprengen,
Beschichtung, pneumatisches oder elektrostatisches Spritzen, Elektrophorese
...), die je nach Anwendungszweck ausgewählt werden, mit diesem
Gemisch beschichtet.
Nach dem Trocknen erzeugt der Brand in einem Ofen bei 800 ¡C eine
enge und unlsbare Verbindung zwischen der Emaille und dem Trägermaterial,
die somit einen neuen unveränderlichen Stoff bilden.
Ein Material, das praktisch nach Maß gefertigt wird, denn durch
Verändern der Zusammensetzung knnen unzählige Varianten erzeugt
werden, um die für den jeweiligen Anwendungszweck erforderlichen
optimalen Eigenschaften zu erhalten. |